Zusammenfassung der Produkteigenschaften – FOSTER NEXThaler 100 µg/6 µg Inhalationspulver zur Inhalation
1. Name des Arzneimittels
FOSTER NEXthaler 100 µg/6 µg Inhalationspulver zur Inhalation
2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung
Jedes Einzeldosis-Inhalationspulver (10 mg) enthält:
100 Mikrogramm wasserfreies Beclomethasondipropionat und 6 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat.
Dies entspricht einer über das Mundstück verabreichten Dosis von 81,9 Mikrogramm wasserfreiem Beclomethasondipropionat und 5 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat.
Hilfsstoffe mit bekannter Wirkung:
Jeder Sprühstoß enthält 9,9 mg Lactose-Monohydrat.
Eine vollständige Liste der sonstigen Bestandteile finden Sie in Abschnitt 6.1.
3. Form der Medikation
Pulver zur Inhalation.
Mehrfachdosis-Inhalatoren enthalten weißes oder cremefarbenes Pulver.
4. Klinische Daten
4.1 Anwendungsbereiche
Foster NEXthaler ist für die übliche Behandlung von Asthma indiziert, wenn die Verwendung eines Kombinationsprodukts (inhalatives Kortikosteroid und langwirksamer Beta2-Agonist) angebracht ist:
- Unfähigkeit des Patienten, „nach Bedarf“ inhalative Kortikosteroide und kurzwirksame inhalative Beta-2-Agonisten angemessen zu behandeln,
von
- Patienten, die durch gleichzeitige inhalative Kortikosteroide und langwirksame Beta2-Agonisten bereits ausreichend kontrolliert sind.
Angestellt bei NEXthaler para adultos.
chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Symptomatische Behandlung von Patienten mit schwerer COPD (FEV1 < 50 % des vorhergesagten Normalwerts) mit wiederkehrenden Exazerbationen und erheblichen Symptomen in der Vorgeschichte trotz regelmäßiger Behandlung mit langwirksamen Bronchodilatatoren.
4.2 Dosierung und Verabreichung
4.2 Dosierung und Verabreichung
Foster NEXthaler ist zur Inhalation bestimmt.
asma
Foster NEXThalerEUst sollte nicht als Ersttherapie bei der Behandlung von Asthma eingesetzt werden.
Die Dosierung von Foster NEXthaler variiert von Person zu Person
Passen Sie die Schwere der Erkrankung an. Dies sollte nicht nur bei Beginn der Behandlung mit dem Kombinationspräparat, sondern auch bei der Dosisanpassung berücksichtigt werden. Wenn der Patient eine Kombinationstherapie in Dosen benötigt, die mit dem Kombinationsprodukt nicht verfügbar sind, sollten der Beta2-Agonist und/oder das Kortikosteroid in der entsprechenden Dosis und in einem separaten Inhalator verschrieben werden.
Aufgrund der ultrafeinen Partikel sind Dosisanpassungen erforderlich, wenn Patienten von nicht-ultrafeinen Formulierungen auf Foster NEXthaler Inhalationspulver umgestellt werden. Dies sollte berücksichtigt werden, wenn ein Patient von einer nicht-ultrafeinen Darreichungsform von Beclomethasondipropionat auf Foster NEXthaler umstellt; Die Dosis von Beclomethasondipropionat sollte niedriger sein und an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden. Bei Patienten, die von einem Fstair-Aerosol auf ein Fstair-NEXthaler-Inhalationspulver umsteigen, ist jedoch keine Dosisanpassung erforderlich.
Es gibt zwei Behandlungen:
A.Erhaltungsbehandlung: Foster NEXthaler wurde als übliche Erhaltungstherapie und ein anderer schnell wirkender Bronchodilatator als Rettungstherapie eingesetzt.
B.Erhaltungs- und Palliativtherapie: Foster NEXthaler wird als regelmäßige Erhaltungstherapie und als Linderungstherapie bei Asthmasymptomen eingesetzt.
A.Erhaltungsbehandlung
Patienten sollten darauf hingewiesen werden, für den Notfall einen schnell wirkenden Bronchodilatator zur Hand zu haben.
Empfohlene Dosierung für Erwachsene über 18 Jahre:
Nehmen Sie zweimal täglich ein bis zwei Sprühstöße ein.
Die maximale Tagesdosis beträgt vier Inhalationen.
B.Erhaltungs- und Palliativtherapie
Die Patienten nahmen täglich eine Erhaltungsdosis Foster NEXthaler ein und fügten bei Bedarf Foster NEXthaler hinzu, wenn Asthmasymptome auftraten. Patienten sollten angewiesen werden, Foster NEXthaler für den Notfallgebrauch vorzubereiten.
Eine Erhaltungs- und Bedarfstherapie mit Foster NEXthaler sollte insbesondere bei Patienten in Betracht gezogen werden mit:
Asthma ist nicht vollständig unter Kontrolle und benötigt Notfallmedikamente. Vorgeschichte von Asthma-Exazerbationen, die einen medizinischen Eingriff erforderten.
Bei Patienten, die häufig hohe Dosen von Foster NEXthaler benötigen, ist eine sorgfältige Überwachung auf dosisabhängige Nebenwirkungen erforderlich.
Empfohlene Dosierung für Erwachsene ab 18 Jahren:
Die empfohlene Erhaltungsdosis beträgt 1 Sprühstoß zweimal täglich (1 Sprühstoß morgens und 1 Sprühstoß abends).
Bei Auftreten von Symptomen sollten Patienten je nach Bedarf 1 weitere Inhalation einnehmen. Sollten die Beschwerden nach einigen Minuten bestehen bleiben, sollte die Inhalation wiederholt werden.
Die maximale Tagesdosis beträgt 8 Inhalationen.
Patienten, die täglich mehrere Notfallmedikamente benötigen, wird dringend empfohlen, ärztlichen Rat einzuholen. Eine Neubewertung des Asthmas und eine Neubewertung der Erhaltungstherapie sollten in Betracht gezogen werden.
Empfohlene Dosis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre:
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Foster NEXthaler bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist nicht erwiesen. Aus Sicherheitsgründen sollte Fstair NEXthaler nicht von Kindern zwischen 5 und 11 Jahren angewendet werden.
Die Abschnitte 5.1 und 5.2 fassen die verfügbaren Daten für diese Altersgruppe zusammen. Derzeit verfügbare klinische Daten für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren werden in den Abschnitten 4.8 und 5.1 beschrieben. Es können jedoch keine Dosierungsempfehlungen gegeben werden.
Patienten sollten daher regelmäßig von einem Arzt untersucht werden
Behalten Sie Ihre optimale Foster NEXthaler-Dosierung bei und nehmen Sie Änderungen nur auf ärztlichen Rat hin vor. Die Dosierung sollte auf die niedrigste Dosis eingestellt werden, mit der die Symptome wirksam kontrolliert werden können. In diesem Fall
Wenn die Symptome mit der niedrigsten empfohlenen Dosis kontrolliert werden können, kann der nächste Schritt darin bestehen, mit inhalativen Kortikosteroiden zu beginnen.
Verwenden Sie nur Steroide.
Patienten sollten angewiesen werden, Foster NEXthaler täglich anzuwenden, auch wenn sie asymptomatisch sind.
chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Empfohlene Dosierung für Erwachsene ab 18 Jahren:
Nehmen Sie zweimal täglich 2 Inhalationen ein.
spezielle Patientengruppen
Ältere Patienten müssen die Dosis nicht anpassen.
Es liegen keine Daten zur Anwendung von Foster NEXthaler bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion vor (siehe Abschnitt 5.2).
Anwendungstyp
NEXthaler ist ein atemgesteuerter Inhalator. Es wurde gezeigt, dass sowohl Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Asthma als auch Patienten mit COPD einen ausreichenden Inspirationsfluss erzeugen, um mit der Verabreichung von Foster NEXthaler zu beginnen (siehe Abschnitt 5.1).
Die Verabreichung der Foster NEXthaler-Dosis erfolgt unabhängig von der Leistung
Der Bereich der Inspirationsströme, die diese Patienten über den Inhalator abgeben können.
Die richtige Anwendung von Foster NEXthaler ist für eine erfolgreiche Behandlung unerlässlich. Patienten sollten angewiesen werden, die Packungsbeilage sorgfältig zu lesen und die darin enthaltenen Anweisungen zu befolgen. Für verschreibende Ärzte gelten folgende Anweisungen.
Wenn der Patient nicht inhaliert, verringert sich die im kleinen Fenster angezeigte Dosiszahl nicht, wenn der Deckel geschlossen wird.
Patienten sollten angewiesen werden, den Deckel des Inhalators nur während der Anwendung zu öffnen. Wenn der Patient den Inhalator öffnet, ohne zu inhalieren, und die Kappe wieder schließt, gelangt die Dosis in den Pulverbehälter des Inhalators zurück, sodass die nächste Dosis sicher inhaliert werden kann.
Nach der Inhalation sollten Patienten ihren Mund mit Wasser ausspülen, den Mund ausspülen oder ihre Zähne putzen (siehe Abschnitt 4.4).
Gebrauchsanweisung für FOSTER NEXthaler
Foster NEXthaler ist in 2 Größen von Inhalatoren erhältlich:
120 Ademinhalator 180 Ademinhalator
A. PackungsinhaltA. Packungsinhalt
B. Allgemeine Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
Nehmen Sie den Inhalator nur dann aus der Schutzhülle, wenn Sie ihn unmittelbar danach verwenden möchten. Verwenden Sie den Inhalator nur nach Anweisung. Halten Sie die Kappe geschlossen, bis Sie eine Dosis aus dem Gerät inhalieren. Wenn Sie Ihren Inhalator nicht verwenden, bewahren Sie ihn an einem sauberen, trockenen Ort auf. Versuchen Sie unter keinen Umständen, den Foster NEXthaler zu zerlegen.
C. Hauptbestandteile des FOSTER NEXthaler
D.
120
Bei Verwendung eines 120-Atem-Inhalators
Das Entfernen von Medikamenten aus Ihrem Foster NEXthaler erfordert drei einfache Schritte: Öffnen, Inhalieren, Schließen.
E. Vor der Verwendung des neuen FOSTER NEXthaler
1.Öffnen Sie die Schutzhülle und entnehmen Sie den Inhalator.
o Verwenden Sie einen InhalatorNee, wenn die Schutztasche nicht versiegelt oder beschädigt ist. Geben Sie es dort zurück, wo Sie es gekauft haben, und kaufen Sie ein neues.
2.Überprüfen Sie den Inhalator.
oWenn der Inhalator kaputt oder beschädigt zu sein scheint, geben Sie ihn dort zurück, wo Sie ihn erhalten haben, und kaufen Sie einen neuen.
3.Überprüfen Sie das Fenster des Dosiszählers. Bei neuen Inhalatoren zeigt der Dosiszähler „120“ oder „180“ an.o verwendenNEINEin neuer Inhalator, wenn der Wert unter „120“ oder „180“ liegt.
Geben Sie es dorthin zurück, wo Sie es erhalten haben.
120180
Bei 120 Inhalationen mit dem Inhalator
Bei Verwendung des Inhalators für 180 Inhalationen
F. Verwendung Ihres FOSTER NEXthaler
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie die richtige Dosis einnehmen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob der Dosiszähler nach der Inhalation heruntergezählt hat, warten Sie bis zur nächsten geplanten Dosis und nehmen Sie diese wie gewohnt ein. Überschüssige Dosen nicht einatmen.
F.1.Offen
1. Halten Sie den Inhalator aufrecht in Ihrer Hand.
2.Überprüfen Sie die Anzahl der verbleibenden Dosen: Ein Wert zwischen „1“ und „120“ oder „180“ zeigt an, dass noch Dosen übrig sind.
Wenn das Dosiszählerfenster den Wert „0“ anzeigt, ist Ihr Arzneimittel aufgebraucht: Entsorgen Sie den Inhalator und kaufen Sie einen neuen.
3. Öffnen Sie den Deckel vollständig.
120
180
Bei 120 Inhalationen mit dem Inhalator
Bei Verwendung des Inhalators für 180 Inhalationen
4. Atmen Sie vor dem Einatmen so tief wie möglich aus.
oder atmenNeedurch einen Inhalator.
F.2.Einatmen
Wenn möglich, stehen oder sitzen Sie beim Einatmen aufrecht.
1. Nehmen Sie den Inhalator in den Mund und legen Sie Ihre Lippen um das Mundstück.
oHalten Sie den Inhalator so, dass der Lufteinlass frei istNeeEs ist abgedeckt.
atme es einNeedurch den Lufteinlass.
2.Atmen Sie schnell und tief durch den Mund ein.
o Beim Einatmen kann es zu einem Geschmacksempfinden kommen.
o Möglicherweise hören oder spüren Sie ein Klicken.
atme es einNeedurch die Nase.
o Nehmen Sie einen Inhalator
InhalationsvorgangNeeder Lippen.
3. Nehmen Sie den Inhalator aus Ihrem Mund.
4. Halten Sie den Atem 5 bis 10 Sekunden lang oder so lange wie möglich ohne Anstrengung an.
5. Atmen Sie langsam aus.
oder atmenNeedurch einen Inhalator.
F.3.nahe bei
1. Stellen Sie den Inhalator wieder aufrecht und schließen Sie den Deckel vollständig.
2. Überprüfen Sie, ob der Dosiszähler einen Wert heruntergezählt hat.
120
180
Bei 120 Inhalationen mit dem Inhalator
Bei Verwendung des Inhalators für 180 Inhalationen
3. Wenn Sie eine weitere Dosis benötigen, wiederholen Sie die Schritte E.1 bis E.3.
G. zu reinigen
Eine Reinigung des Inhalators ist in der Regel nicht erforderlich. Bei Bedarf mit einem trockenen Tuch oder Papiertaschentuch reinigen.
o Reinigen Sie den InhalatorNeemit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit. Halten Sie es trocken.
H. Lagerung und Entsorgung
Anweisungen zur Lagerung und Entsorgung finden Sie in den Abschnitten 6.4 und 6.6.
4.3 Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe Beclomethasondipropionat und Formoterolfumarat-Dihydrat oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Bei Beendigung der Behandlung sollte die Dosis vorher schrittweise reduziert werden. Es wird nicht empfohlen, die Behandlung plötzlich abzubrechen.
Die Asthmabehandlung sollte im Allgemeinen einem abgestuften Programm folgen. Die Reaktion des Patienten sollte durch klinische Tests und Lungenfunktionstests überwacht werden.
Wenn Patienten das Gefühl haben, dass die Behandlung wirkungslos ist, ist es notwendig, den Arzt zu konsultieren, der sie behandelt hat. Der vermehrte Einsatz von Bedarfsbronchodilatatoren lässt auf eine Verschlimmerung der Grunderkrankung schließen und erfordert eine Überprüfung der Asthmabehandlung. Eine plötzliche und fortschreitende Verschlechterung der Asthmakontrolle kann lebensbedrohlich sein und Patienten sollten dringend von einem Arzt untersucht werden. Eine intensive Behandlung mit inhalativen oder oralen Kortikosteroiden und bei Verdacht auf eine Infektion sollte eine Antibiotikagabe in Betracht gezogen werden.
Die Behandlung mit Foster NEXthaler sollte nicht während einer Asthma-Exazerbation oder wenn sich das Asthma erheblich oder schnell verschlechtert, begonnen werden. Während der Behandlung mit Foster NEXthaler können schwerwiegende Nebenwirkungen und asthmabedingte Exazerbationen auftreten. Den Patienten sollte dann geraten werden, die Behandlung fortzusetzen, jedoch ärztlichen Rat einzuholen, wenn ihre Asthmasymptome nach Beginn der Behandlung mit Foster NEXthaler unkontrollierbar bleiben oder sich verschlimmern.
Wie andere Inhalationstherapien kann es zu paradoxen Bronchospasmen kommen, die sich unmittelbar nach der Inhalation als Engegefühl in der Brust, Husten oder Kurzatmigkeit äußern. Diese Symptome sollten sofort mit einem kurzwirksamen inhalativen Bronchodilatator behandelt werden.
Foster NEXthaler sollte sofort abgesetzt, der Patient erneut untersucht und gegebenenfalls eine alternative Therapie verabreicht werden.
Foster NEXthaler sollte nicht als Ersttherapie bei der Behandlung von Asthma eingesetzt werden.
Patienten sollten angewiesen werden, einen schnell wirkenden Bronchodilatator für akute Asthma-Exazerbationen, Foster NEXthaler (für Patienten, die Foster NEXthaler als Erhaltungs- und Notfalltherapie einnehmen) oder einen schnell wirkenden Bronchodilatator allein (für Patienten, die Foster NEXthaler allein einnehmen) als Erhaltungstherapie mit sich zu führen. .
Patienten sollten angewiesen werden, Foster NEXthaler täglich wie verordnet einzunehmen, auch wenn sie asymptomatisch sind. Foster NEXthaler sollte zu Beginn der Asthmasymptome inhaliert werden und nicht zur routinemäßigen vorbeugenden Anwendung, z. B. vor körperlicher Aktivität. Ein separater schnell wirkender Bronchodilatator sollte in Betracht gezogen werden.
Sobald die Asthmasymptome unter Kontrolle sind, sollte eine schrittweise Reduzierung der Foster NEXthaler-Dosis in Betracht gezogen werden. Es ist wichtig, die Patienten nach der Dosisreduktion regelmäßig zu überwachen. Es sollte die niedrigste wirksame Dosis von Foster NEXthaler verwendet werden (siehe Abschnitt 4.2).
Lungenentzündung bei Patienten mit COPD
Bei Patienten mit COPD, die inhalative Kortikosteroide erhielten, wurde eine erhöhte Inzidenz von Lungenentzündungen, einschließlich Lungenentzündungen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machten, beobachtet. Es gibt Hinweise darauf, dass mit höheren Steroiddosen ein erhöhtes Lungenentzündungsrisiko verbunden ist. Allerdings belegen nicht alle Studien dies eindeutig.
Es gibt keine eindeutigen klinischen Hinweise auf einen Unterschied im Ausmaß des Lungenentzündungsrisikos bei inhalativen Kortikosteroiden.
Ärzte sollten auf die mögliche Entwicklung einer Lungenentzündung bei Patienten mit COPD achten, da sich die klinischen Merkmale dieser Entzündung mit den Symptomen von COPD-Exazerbationen überschneiden.
Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer Lungenentzündung bei Patienten mit COPD gehören Rauchen, fortgeschrittenes Alter, niedriger Body-Mass-Index (BMI) und schwere COPD.
Inhalative Kortikosteroide können systemische Nebenwirkungen verursachen, insbesondere wenn hohe Dosen über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Solche Reaktionen treten deutlich seltener auf als bei oralen Kortikosteroiden. Zu den möglichen systemischen Wirkungen gehören: Cushing-Syndrom, Cushingoid-Merkmale, Nebennierenunterdrückung,
Entwicklungsverzögerung, verminderte Knochendichte, Katarakte, Glaukom und, seltener, eine Vielzahl von psychologischen oder verhaltensbezogenen Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen, einschließlich psychomotorischer Hyperaktivität, Schlafstörungen, Angstzuständen, Depressionen oder Aggression (insbesondere bei Kindern). Daher ist es wichtig, die niedrigste Dosis zu verabreichen, die Asthma wirksam kontrolliert.
Eine Langzeitbehandlung mit hohen Dosen inhalativer Kortikosteroide kann zu einer Unterdrückung der Nebennierenfunktion und sogar zu einer akuten Nebennierenkrise führen. Besonders gefährdet sind Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren, die höhere als die empfohlenen Dosen Beclomethasondipropionat inhalieren. Zu den Erkrankungen, die eine akute Nebenniereninsuffizienz verursachen können, gehören Traumata, Operationen, Infektionen oder eine schnelle Dosisreduktion. Die Symptome sind in der Regel unspezifisch, wie Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hypotonie, Bewusstseinsstörungen, Hypoglykämie und Krampfanfälle. In Stressphasen oder bei geplanten chirurgischen Eingriffen sollte die Zugabe systemischer Kortikosteroide in Betracht gezogen werden.
Bei Patienten, die von oralen Kortikosteroiden auf eine Inhalationstherapie umsteigen, besteht möglicherweise das Risiko einer langfristigen Nebenniereninsuffizienz. Patienten mit einer Vorgeschichte von hochdosierten Notfall-Kortikosteroiden oder einer Langzeitbehandlung mit hochdosierten inhalativen Kortikosteroiden können ebenfalls gefährdet sein. Insbesondere in Stresssituationen wie einem Notfall oder einer bevorstehenden Operation sollte an eine mögliche Beeinträchtigung der Nebennierenrindenfunktion gedacht und eine geeignete Behandlung mit Kortikosteroiden in Betracht gezogen werden. Der Grad der Nebennierenfunktionsstörung kann vor einer geplanten Operation eine Konsultation mit einem Spezialisten erfordern.
Foster NEXthaler sollte bei Patienten mit aktiver oder latenter Lungentuberkulose sowie Pilz- und Virusinfektionen der Atemwege mit Vorsicht angewendet werden.
Foster NEXthaler sollte mit Vorsicht angewendet werden (einschließlich möglicher Überwachung) bei Patienten mit: Arrhythmien, insbesondere AV-III-Block. Abgestufte Tachyarrhythmien und Tachyarrhythmien, idiopathische subvalvuläre Aortenstenose, hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie, ischämische Herzkrankheit, schwere Herzinsuffizienz, schwere arterielle Hypertonie und Aneurysmen.
Vorsicht ist auch bei Patienten mit bekannter oder vermuteter QTc-Verlängerung (QTc > 0,44 Sekunden), medikamentenbedingt oder erblich bedingt, geboten. Formoterol selbst verlängert das QTc-Intervall.
Foster NEXthaler sollte auch bei Patienten mit Thyreotoxikose, Diabetes mellitus, Phäochromozytom und unbehandelter Hypokaliämie mit Vorsicht angewendet werden.
Die Behandlung mit Beta2-Agonisten kann zu einer schweren Hypokaliämie führen. Schweres Asthma erfordert besondere Vorsicht, da die Auswirkungen durch Sauerstoffmangel verstärkt werden können. Eine Hypokaliämie kann auch durch die gleichzeitige Behandlung mit anderen Arzneimitteln, die eine Hypokaliämie verursachen können, wie Xanthinderivate, Steroide und Diuretika, verschlimmert werden (siehe Abschnitt 4.5). Vorsicht ist auch bei Patienten mit instabilem Asthma geboten, wenn mehrere Bronchodilatatoren als „Rettungs“-Medikamente eingesetzt werden. Bei betroffenen Patienten wird eine Überwachung des Serumkaliumspiegels empfohlen.
Inhaliertes Formoterol kann den Blutzuckerspiegel erhöhen. Daher sollte der Blutzuckerspiegel bei Diabetikern sorgfältig überwacht werden.
Wenn eine Narkose mit halogenierten Anästhetika geplant ist, sollte wegen der Gefahr von Herzrhythmusstörungen darauf geachtet werden, Foster NEXthaler mindestens 12 Stunden vor Beginn der Narkose nicht anzuwenden.
Um das Risiko einer oropharyngealen Pilzinfektion oder Dysarthrie zu minimieren, sollte den Patienten empfohlen werden, ihre Zähne nach der Inhalation der verschriebenen Dosis mit Wasser zu spülen, zu spülen oder zu putzen.
Dieses Arzneimittel enthält Laktose. Laktose enthält geringe Mengen Milcheiweiß und kann daher allergische Reaktionen hervorrufen. Patienten mit der seltenen erblichen Galaktoseintoleranz, einem völligen Laktasemangel oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption sollten das Arzneimittel nicht einnehmen.
Sehbehinderung
Systemische und topische Kortikosteroide können Sehstörungen verursachen. Wenn bei einem Patienten Symptome wie verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen auftreten, sollte die Überweisung an einen Augenarzt zur Abklärung möglicher Ursachen in Betracht gezogen werden; Dazu gehören unter anderem Katarakte, Glaukom oder seltene Erkrankungen, die nach der Einnahme systemischer Medikamente auftreten. oder topische Kortikosteroide. Zentrale seröse Chorioretinopathie (CSC).
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
pharmakokinetische Wechselwirkungen
Beclomethasondipropionat wird schnell durch Esterasen metabolisiert.
Beclomethason ist weniger vom CYP3A-Metabolismus abhängig als einige andere Kortikosteroide und Wechselwirkungen sind im Allgemeinen weniger wahrscheinlich. Allerdings kann die Möglichkeit systemischer Wirkungen bei gleichzeitiger Anwendung starker CYP3A-Inhibitoren (z. B. Ritonavir, Cobicistat) nicht ausgeschlossen werden. Bei der Verwendung dieser Mittel ist Vorsicht geboten und eine angemessene Überwachung wird empfohlen.
Wechselwirkung
Menschen mit Asthma sollten Betablocker (einschließlich Augentropfen) meiden. Wenn ein Betablocker unbedingt erforderlich ist, ist damit zu rechnen, dass er die Wirkung von Formoterol verringert oder unterdrückt.
Andererseits kann die gleichzeitige Einnahme anderer beta-adrenerger Arzneimittel zu additiven Wirkungen führen. Daher ist bei der Verschreibung von Theophyllin oder anderen beta-adrenergen Arzneimitteln und Formoterol Vorsicht geboten.
Die gleichzeitige Anwendung mit Chinidin, Disopyramid, Procainamid, Phenothiazinen, bestimmten Antihistaminika (wie Terfenadin), Monoaminoxidasehemmern und trizyklischen Antidepressiva kann das QTc-Intervall verlängern und das Risiko ventrikulärer Arrhythmien erhöhen.
Darüber hinaus können Levodopa, Levothyroxin, Oxytocin und Alkohol die kardiale Verträglichkeit von Beta-2-Agonisten verringern.
Eine Kombinationstherapie mit Monoaminoxidasehemmern, einschließlich Arzneimitteln mit ähnlichen Eigenschaften wie Furazolidon und Procarbazin, kann die hypertensive Reaktion verschlimmern.
Bei Patienten, die gleichzeitig mit Halogenkohlenstoff-Anästhetika behandelt werden, besteht ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen.
Die gleichzeitige Therapie mit Xanthinderivaten, Steroiden oder Diuretika kann die möglichen hypokaliämischen Wirkungen von Beta2-Agonisten verstärken (siehe Abschnitt 4.4)..Bei Patienten, die mit Digitalis behandelt werden, kann eine Hypokaliämie die Anfälligkeit für Arrhythmien erhöhen.
4.6 Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und Stillzeit
Fruchtbarkeit
Für den Menschen liegen keine Daten vor. In Tierversuchen an Ratten war die gleichzeitige Verabreichung hoher Dosen von Beclomethasondipropionat mit einer Beeinträchtigung der weiblichen Fruchtbarkeit und einer verringerten Embryotoxizität verbunden (siehe Abschnitt 5.3).
Schwanger
Es liegen keine relevanten klinischen Daten zur Anwendung von Foster NEXthaler bei schwangeren Frauen vor. In Tierversuchen mit der Kombination von Beclomethasondipropionat und Formoterol gab es Hinweise auf Reproduktionstoxizität und Fetotoxizität nach hohen systemischen Expositionen (siehe Abschnitt 5.3). Es ist bekannt, dass die Verabreichung hoher Dosen von Kortikosteroiden an trächtige Tiere zu einer abnormalen fetalen Entwicklung, einschließlich Gaumenspalte und Verzögerung des intrauterinen Wachstums, führt.
Aufgrund der antipartalen Wirkung von β2-Sympathomimetika sollte ihr Einsatz kurz vor der Entbindung sorgfältig abgewogen werden.
Formoterol sollte während der Schwangerschaft, insbesondere gegen Ende der Schwangerschaft oder während der Wehen, nicht empfohlen werden, es sei denn, es gibt keine nachgewiesenen (sichereren) Alternativen.
Die Anwendung von Foster NEXthaler während der Schwangerschaft sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn der erwartete Nutzen die potenziellen Risiken überwiegt.
Stillen
Es liegen keine relevanten klinischen Daten zur Anwendung von Foster NEXThaler während der Stillzeit vor.
Obwohl keine tierexperimentellen Daten verfügbar sind, kann davon ausgegangen werden, dass Beclomethasondipropionat wie andere Kortikosteroide in die Muttermilch übergeht.
Obwohl nicht bekannt ist, ob Formoterol in die menschliche Muttermilch übergeht, wurde es in der Muttermilch von Säugetieren gefunden.
Foster NEXthaler sollte bei stillenden Frauen in Betracht gezogen werden, wenn der erwartete Nutzen die potenziellen Risiken überwiegt. Es muss entschieden werden, ob das Stillen oder die Foster NEXthaler-Therapie abgebrochen werden soll
/ Beenden Sie die Behandlung mit Fstair NEXthaler. Dabei sollten sowohl die Vorteile des Stillens für das Kind als auch die Vorteile der Behandlung für die Frau berücksichtigt werden.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Foster NEXthaler hat keinen oder einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
4.8 Nebenwirkungen
Die häufigste Nebenwirkung ist Zittern. In einer 12-wöchigen klinischen Studie mit Foster NEXthaler wurde Frösteln nur bei der höchsten Dosis (2 Hübe zweimal täglich) beobachtet, hauptsächlich zu Beginn der Behandlung und von leichter Intensität. Kein Patient brach die Studie aufgrund von Zittern ab.
Erfahrungen von Patienten mit Asthma in klinischen Studien
Die Sicherheit von Foster NEXthaler wurde in einer aktiven, placebokontrollierten klinischen Studie an 719 Personen ab 12 Jahren mit Asthma unterschiedlicher Schwere bewertet. Die Nebenwirkungen in der folgenden Tabelle gelten für Asthmapatienten ab 12 Jahren und basieren auf Sicherheitsergebnissen aus zwei entscheidenden klinischen Studien, in denen Foster NEXthaler 8 bis 12 Wochen lang in den in dieser Verschreibungsinformation empfohlenen Dosen verabreicht wurde.
Obwohl in klinischen Studien mit Foster NEXthaler keine psychiatrischen Störungen beobachtet wurden, sind sie in der Tabelle als möglicher Klasseneffekt inhalativer Kortikosteroide aufgeführt.
Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung der Fixdosiskombination aus Beclomethasondipropionat und Formoterol (Foster NEXthaler) sind nachstehend nach Systemorganklasse aufgeführt. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen ist wie folgt definiert: sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100 bis <1/10), gelegentlich (>1/1000 bis <1/100), selten (>1/100). 100 bis 10.000). a <1/1000) und sehr selten (<1/10000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Systemorganklasse | Nebenwirkung | Frequenz |
Infektionen und parasitäre Erkrankungen | Nasopharyngitis | Von einem Zeh |
Soor | Von einem Zeh | |
Lungenentzündung (bei Patienten mit COPD) | oft | |
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen | hohe Triglyceride | Von einem Zeh |
Psychiatrie Krankheit | psychomotorische Hyperaktivitätsstörung, Schlafstörungen, Angstzustände, Depression, Aggression, Verhaltensänderungen (insbesondere bei Kindern) | Unbekannt |
Augenkrankheit | verschwommenes Sehen (siehe auch Abschnitt 4.4) | Unbekannt |
Krankheit nervöses System | Tremor | oft |
Kopfschmerzen | Von einem Zeh | |
Herzkrankheit | Tachykardie | Von einem Zeh |
Sinusbradykardie | Von einem Zeh | |
Angina | Von einem Zeh |
myokardiale Ischemie | Von einem Zeh | |
Krankheit Fluggesellschaft, des Thorax und Mediastinum | Reizung des Rachens, Verschlimmerung von Asthma | Von einem Zeh |
Schwierigkeiten beim Atmen | Von einem Zeh | |
eine Halsentzündung | Von einem Zeh | |
Dysfonie | Von einem Zeh | |
Husten | Von einem Zeh | |
Magen-Darm-Erkrankung | Brechreiz | Von einem Zeh |
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort | Ermüdung | Von einem Zeh |
Reizbarkeit | Von einem Zeh | |
Forschung | EKG: Verlängerung des QT-Intervalls | Von einem Zeh |
Vermindertes freies Cortisol im Urin | Von einem Zeh | |
Senkung des Cortisolspiegels im Blut | Von einem Zeh | |
Erhöhter Kaliumspiegel im Blut | Von einem Zeh | |
Erhöhter Blutzuckerspiegel | Von einem Zeh | |
Geänderte R-Zacken-Raten Elektrokardiogramm | Von einem Zeh |
Unter den beobachteten Nebenwirkungen waren die häufigsten Nebenwirkungen von Formoterol: Zittern, Kopfschmerzen, Tachykardie, Sinusbradykardie, Angina pectoris, Myokardischämie und QT-Verlängerung.
Zu den häufig mit Beclomethasondipropionat verbundenen Nebenwirkungen gehören: Nasopharyngitis, orale Candidiasis, Dysphonie, Reizung des Rachens, Reizbarkeit, Abnahme des freien Cortisols im Urin, Abnahme des Cortisols im Blut, Anstieg des Blutzuckers.
Zu den weiteren Nebenwirkungen, die bei der klinischen Anwendung von Foster NEXthaler nicht beobachtet wurden, aber häufig mit inhaliertem Beclomethasondipropionat einhergehen, gehören andere orale Pilzinfektionen und Lungenentzündung. Während der Behandlung mit inhalativen Kortikosteroiden wurde gelegentlich über Dysgeusie berichtet.
Siehe Abschnitt 4.4 für Maßnahmen zur Minimierung oraler Pilzinfektionen, oraler Candidiasis und Dysarthrie.
Inhalative Kortikosteroide (z. B. Beclomethasondipropionat) können systemische Wirkungen haben, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum in hohen Dosen angewendet werden. Dazu können Cushing-Syndrom, Cushingoid-Merkmale, Unterdrückung der Nebennierenfunktion, verringerte Knochenmineraldichte, Wachstumsverzögerung bei Kindern und Jugendlichen, Katarakt und Glaukom gehören (siehe auch Abschnitt 4.4).
Andere Nebenwirkungen, die bei der klinischen Anwendung therapeutischer Dosen von Foster NEXthaler nicht beobachtet wurden, aber häufig mit der Verabreichung von β2-Agonisten wie Formoterol einhergehen, umfassen Herzklopfen, Vorhofflimmern, vorzeitige ventrikuläre Kontraktionen, Tachyarrhythmien, möglicherweise schwere Hypokaliämie, Hyperämie und eine verstärkte Reduktion der Herzfrequenz Blutdruck.
Während der Behandlung mit inhaliertem Formoterol wurde selten über Schlaflosigkeit, Schwindel, Unruhe und Angstzustände berichtet. Formoterol kann auch Muskelkrämpfe und Myalgie verursachen.
Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz, Erythem, Schwellung der Augen, des Gesichts, der Lippen und des Rachens (Angioödem) wurden ebenfalls beobachtet.
Wie bei anderen Inhalationstherapien kann es zu paradoxen Bronchospasmen kommen, die sich unmittelbar nach der Inhalation in pfeifenden Atemgeräuschen, Husten oder Atemnot bemerkbar machen (siehe auch Abschnitt 4.4).
Kinder und Jugendliche
Die verfügbaren pharmakokinetischen Daten unterstützen nicht die Sicherheit von Foster NEXthaler bei Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren. Für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren liegen nur wenige Informationen vor (siehe Abschnitte 4.2, 5.1 und 5.2).
In einer 12-wöchigen randomisierten klinischen Studie mit Erwachsenen und Jugendlichen erhielten 162 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren mit mittelschwerem bis schwerem Asthma ein- oder zweimal täglich Foster NEXthaler oder Foster Aerosol.
Häufigkeit, Art und Schwere der Nebenwirkungen unterschieden sich nicht zwischen Jugendlichen und Erwachsenen.
Melden Sie vermutete Nebenwirkungen
Die Meldung vermuteter Nebenwirkungen nach der Zulassung ist wichtig. Es ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses von Arzneimitteln. Angehörige der Gesundheitsberufe werden gebeten, vermutete Nebenwirkungen über die unten aufgeführten nationalen Meldesysteme zu melden.
Bundessekretariat für Gesundheitssicherheit
Traisengasse 5
1200 Eins
Österreich
Telefax: +43 (0) 5055536207
Webseite:
4.9 Überdosierung
Die maximal empfohlene Einzeldosis von Foster NEXthaler beträgt 2 Sprühstöße. Vier kumulative Inhalationen von Foster NEXthaler (Beclomethasondipropionat insgesamt 400 Mikrogramm, Formoterol 24 Mikrogramm, Einzeldosis) wurden bei Asthmatikern untersucht. Die kumulative Behandlung verursachte keine klinisch relevanten abnormalen Auswirkungen auf die Vitalfunktionen.
Es wurden keine schwerwiegenden oder schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet (siehe auch Abschnitt 4.8).
Inhalierte Dosen von bis zu 12 kumulativen Inhalationen (Gesamtbeclomethasondipropionat 1200 Mikrogramm, Formoterol 72 Mikrogramm) wurden bei Asthmapatienten unter Verwendung der Foster-Druckinhalationslösung untersucht. Die kumulative Behandlung verursachte keine abnormalen Auswirkungen auf die Vitalfunktionen. Es wurden keine schwerwiegenden oder schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet.
Eine Überdosierung mit Formoterol führt zu den folgenden typischen beta2-adrenergen Agonistenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Zittern, Schläfrigkeit, Herzklopfen, Tachykardie, ventrikuläre Arrhythmien, QTc-Verlängerung, metabolische Azidose, Hypokaliämie und Hyperglykämie.
Im Falle einer Überdosierung mit Formoterol ist eine unterstützende und symptomatische Behandlung erforderlich. In schweren Fällen wird ein Krankenhausaufenthalt empfohlen. Kardioselektive Betablocker können in Betracht gezogen werden, jedoch mit äußerster Vorsicht, da die Verwendung von Betablockern Bronchospasmen auslösen kann. Der Serumkaliumspiegel sollte überwacht werden.
Akutes Einatmen von Beclomethasondipropionat in höheren Dosen als empfohlen kann zu einer vorübergehenden Unterdrückung der Nebennierenfunktion führen. Es sind keine dringenden Maßnahmen erforderlich, da sich die Nebennierenfunktion innerhalb weniger Tage wieder normalisiert, was durch die Messung des Cortisolspiegels im Plasma angezeigt wird. Bei diesen Patienten sollte die Behandlung in ausreichenden Dosen fortgesetzt werden, um die Asthmasymptome zu kontrollieren.
Eine chronische Überdosierung von inhaliertem Beclomethasondipropionat kann zu einer Unterdrückung der Nebennierenfunktion führen (siehe Abschnitt 4.4). Eine Überwachung der Nebennierenreserve kann erforderlich sein. Die Behandlung sollte in ausreichenden Dosen zur Asthmakontrolle fortgesetzt werden.
Einzelne supratherapeutische Dosen von bis zu 800 Mikrogramm Beclomethasondipropionat und 48 Mikrogramm Formoterol zusammen mit Foster NEXthaler waren im Allgemeinen sicher und gut verträglich.
5. Pharmakologische Eigenschaften
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: inhalative Sympathomimetika; Formoterol und andere Medikamente gegen obstruktive Atemwegserkrankungen
ATC-Code: R03AK08
Wirkmechanismus und Pharmakodynamik
Foster NEXthaler kombiniert Beclomethasondipropionat und Formoterol in einem
Trockene Pulverformulierungen, die ultrafeine Aerosole enthalten, haben einen mittleren aerodynamischen Massendurchmesser (MMAD) von 1,4 bis 1,5 Mikrometer. Die beiden Wirkstoffe werden gemeinsam eingelagert.
Die Aerosolpartikel von Foster NEXthaler waren im Durchschnitt deutlich kleiner als in nicht-ultrafeinen Formulierungen.
Eine Studie zur Ablagerung radioaktiv markierter Arzneimittel bei erwachsenen Asthmatikern zeigte, dass der Großteil des Arzneimittels (ungefähr 42 % der Nenndosis) gleichmäßig in den Atemwegen der Lunge verteilt war. Diese Eigenschaften zeigen eine erhöhte lokale pharmakodynamische Wirkung bei niedrig dosierten Kortikosteroiden, die nachweislich mit der Druckinhalationslösung von Foster identisch sind (siehe klinische Erfahrung).
Die beiden Wirkstoffe in Foster NEXthaler haben unterschiedliche Wirkmechanismen.Wie bei anderen Kombinationen inhalativer Kortikosteroide auch
Additive Wirkung mit Beta-2-Agonisten bei der Reduzierung von Asthma-Exazerbationen.
Beclometasondipropionat
Das Glukokortikoid Beclomethasondipropionat hat bei Inhalation in empfohlenen Dosen eine entzündungshemmende Wirkung auf die Lunge. Dies reduziert Asthmasymptome und Exazerbationen mit weniger Nebenwirkungen als eine systemische Kortikosteroidtherapie.
Formoterol
Formoterol ist ein selektiver beta2-adrenerger Agonist, der die glatte Bronchialmuskulatur bei Patienten mit reversibler Atemwegsobstruktion entspannt. Die bronchodilatatorische Wirkung setzt schnell 1 bis 3 Minuten nach der Inhalation ein, mit einer durchschnittlichen Wirkungsdauer von 12 Stunden nach einer Einzeldosis.
Klinische Erfahrung
Die Wirksamkeit der beiden Komponenten von Fstair NEXthaler Inhalationspulver im Vergleich zu Fstair 100/6 µg Aerosol wurde in drei unabhängigen Studien bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem anhaltendem Asthma bewertet. Generell kann davon ausgegangen werden
Die Wirksamkeit beider Inhalatoren war in der klinischen Praxis mit 1 Sprühstoß und 2 Sprühstößen zweimal täglich vergleichbar.
Das Hauptziel der ersten Studie bestand darin, die Wirksamkeit der inhalierten Kortikosteroidkomponente durch Bronchodilatation (FEV1 vor der Dosis) zu bestimmen. Am Ende des dreimonatigen Behandlungszeitraums wurden bei 696 Patienten mit mittelschwerem bis schwerem symptomatischem Asthma klinisch signifikante Verbesserungen des FEV1 vor der Verabreichung im Vergleich zum Ausgangswert beobachtet, wenn ein oder zwei Formulierungen ein- oder zweimal täglich inhaliert wurden. Es wurde ein mittlerer Anstieg von mindestens 250 ml beobachtet. Es gab keine klinisch relevanten Unterschiede im FEV1 vor der Dosierung zwischen Foster NEXthaler-Inhalationspulver und Fstair-Druckinhalationslösung, unabhängig von der Stärke. Es bestand eine signifikante Dosisabhängigkeit für PEF am Morgen. Im Gegensatz dazu erreichte der FEV1 vor der Dosis keine dosisabhängige statistische Signifikanz. Die Asthmakontrolle – gemessen beispielsweise anhand der morgendlichen und abendlichen Asthma-Symptom-Scores und des Prozentsatzes beschwerdefreier Tage – war für beide Formulierungen am Ende des Behandlungszeitraums im Vergleich zum Ausgangswert deutlich verbessert, insbesondere zum Zeitpunkt der höchsten Dosis .
In der zweiten Studie bestand das Hauptziel darin, die Wirksamkeit von Fosters langwirksamem Beta-2-Agonisten NEXthaler zu bestimmen. Die Bronchodilatation wurde durch sequentielle spirometrische Messung des FEV1 (FEV1-AUC größer als 80 % der Formoterol-Dauer) zu Studienbeginn und innerhalb von 12 Stunden nach Verabreichung einer Einzeldosis gemessen.
Eine und vier Inhalationen beider Wirkstoffe von Foster NEXthaler verbesserten die FEV1-AUC0-12-Parameter im Vergleich zu Placebo signifikant. Beide Dosen des Foster NEXthaler-Inhalationspulvers waren nicht geringer als die entsprechenden Dosen der Foster-Druckinhalationslösung. Es wurde eine statistisch signifikante Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen niedrigen und hohen Dosen beider Formulierungen gefunden.
Nach einer 4-wöchigen „Grundlinie“ von 2 × 1 täglicher Inhalation der Fixkombination Beclomethasondipropionat/Formoterol als Druckgas-Inhalationslösung wurden in einer dritten Studie 755 Patienten mit kontrolliertem Asthma behandelt. Sie erhielten nach dem Zufallsprinzip 8 Wochen lang einmal täglich entweder denselben Inhalator oder einen zweiten Inhalator, x 1 Sprühstoß Foster NEXthaler-Inhalationspulver oder 2 x 1 Inhalation Beclomethasondipropionat 100 Mikrogramm Inhalationspulver. Der primäre Endpunkt war die Veränderung des mittleren morgendlichen Spitzenexspirationsflusses (PEF) über den Behandlungszeitraum. Nach 8-wöchiger Behandlung gab es keinen Unterschied zwischen den beiden Kombinationen hinsichtlich der primären Ergebnismessung. Beide haben sich der Beclomethasondipropionat-Monotherapie als deutlich überlegen erwiesen. Es wurden keine Unterschiede zwischen den beiden kombinierten Behandlungen bei den bewerteten Symptomen wie Asthma-Kontrollfragebogen-Ergebnissen oder Tagen ohne Notfallmedikation festgestellt.
Eine offene Placebostudie wurde durchgeführt, um zu zeigen, dass der mit Foster NEXThaler erreichbare Inspirationsfluss unabhängig vom Alter, der Art und dem Schweregrad der Erkrankung des Patienten ist und dass eine Inhalationsaktivierung und Dosisabgabe bei allen Patienten erreicht werden kann. Der primäre Endpunkt war der Prozentsatz der Patienten in jeder Alters- und Krankheitsgruppe, die ihren Inhalator aktivieren konnten. An der Studie nahmen 89 Patienten im Alter von 5 bis 84 Jahren teil, darunter Patienten mit mittelschwerem und schwerem Asthma (2 Gruppen: FEV1 > 60 % und < 60 % des vorhergesagten Werts) und Patienten mit mittelschwerer und schwerer COPD (2 Gruppen: FEV1 > 50 % und < 50 % des Ziels). Alle Patienten, unabhängig von Alter, Krankheitstyp und Schweregrad, erhalten ausreichend Inspirationsfluss, um den Foster NEXthaler zu aktivieren.
In einer weiteren offenen Placebostudie zeigte die Auswertung der Luftstromkurven mit dem NEXThaler, dass Patienten mit leichter bis schwerer COPD unabhängig von ihren funktionellen Einschränkungen in der Lage waren, den Inhalator effektiv zu aktivieren und zu nutzen.
Kinder und Jugendliche
Sehr begrenzte klinische Daten zu Foster NEXthaler
Für Kinder von 5 bis 11 Jahren.
Eine Einzeldosis einer experimentellen Fixkombinationsformulierung, die denselben superfeinen Wirkstoff wie Foster NEXthaler enthielt, jedoch in einer niedrigeren Konzentration (50 pg BDP und 6 pg FF), wurde mit einer entsprechenden Dosis wasserfreiem Beclomethasondipropionat verabreicht. Beide Inhaltsstoffe sind systemisch deutlich bioverfügbarer als die freie Kombination zugelassener Produkte (BDP) und Formoterol (FF) (siehe Abschnitt 5.2).
Diese erhöhte systemische Verfügbarkeit war mit einer statistisch signifikanten Abnahme des Plasmakaliums (Punktschätzung 0,94, 95 %-KI [0,92 bis 0,96]) und einem Anstieg der vorübergehenden mittleren Herzfrequenz (Punktschätzung 1,06, KI 95 % [1,01 bis 1,10]) verbunden. . Darüber hinaus wurde bei Kindern in der Testgruppe im Vergleich zur Referenzbehandlung ein Trend zur Cortisolsuppression und höheren Glukosewerten im Urin beobachtet.
Über die Jugendlichen liegen kaum Informationen vor.
In einer dreimonatigen randomisierten klinischen Studie erhielten 162 Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren mit der Diagnose mittelschweres bis schweres Asthma zweimal täglich 1 oder 2 Sprühstöße Foster NEXthaler oder einen gleichwertigen Druckinhalator. Die Veränderung des FEV1 vor der Dosis am Ende der Behandlung war bei Jugendlichen größer als bei Erwachsenen.
Informationen zur Anwendung bei Kindern finden Sie auch in den Abschnitten 4.2, 4.8 und 5.2.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Beclometasondipropionat
Beclomethasondipropionat ist ein Prodrug mit schwacher Wirkung
Glukokortikoidrezeptorbindungsaffinität.
Beclomethasondipropionat wird durch Esterase zum aktiven Metaboliten Beclomethason-17-monopropionat hydrolysiert.
Dieser Metabolit hat eine stärkere lokale entzündungshemmende Wirkung als das Prodrug Beclomethasondipropionat.
Absorption, Verteilung und Biotransformation
Inhaliertes Beclomethasondipropionat wird schnell aus der Lunge resorbiert. Vor der Absorption durch Esterasen, die in den meisten Geweben vorhanden sind, erfolgt eine erhebliche Umwandlung in seinen aktiven Metaboliten Beclomethason-17-monopropionat. Systemische Verfügbarkeit der wichtigsten Metaboliten der Ablagerung in Lunge und Magen-Darm-Trakt
Schlucken Sie einen Teil der Dosis zur Resorption. Die Bioverfügbarkeit von eingenommenem Beclomethasondipropionat ist vernachlässigbar, aber die präsystemische Umwandlung in Beclomethasonmonopropionat-17 führt dazu, dass ein Teil der Dosis als aktiver Metabolit absorbiert wird.
Die systemische Exposition steigt ungefähr linear mit zunehmender inhalierter Dosis.
Die absolute Bioverfügbarkeit nach Inhalation mit einem Dosierinhalator beträgt etwa 2 % bzw. 62 % der Nominaldosis von unverändertem Beclomethasondipropionat bzw. Beclomethasonmonopropionat-17.
Nach intravenöser Verabreichung ist die Verteilung von Beclomethasondipropionat und seinem aktiven Metaboliten durch eine hohe Plasma-Clearance (150 bzw. 120 l/h) und ein kleines Steady-State-Verteilungsvolumen für Beclomethasondipropionat (20 l) gekennzeichnet der wichtigste aktive Metabolit (424 L). Beclomethasondipropionat wird hauptsächlich (82 %) metabolisiert und ist als sein aktiver Metabolit Beclomethason-17-monopropionat verfügbar. Die Plasmaproteinbindung lag im mäßig hohen Bereich (87 %).
Eliminieren
Beclomethasondipropionat wird hauptsächlich als polare Metaboliten mit den Fäzes ausgeschieden. Die renale Ausscheidung von Beclomethasondipropionat und seinen Metaboliten ist vernachlässigbar. Die terminale Eliminationshalbwertszeit von Beclomethasondipropionat und 17-Monopropionat beträgt 0,5 Stunden bzw. 2,7 Stunden.
Gruppenrisiko
Die Pharmakokinetik von Beclomethasondipropionat bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion wurde nicht untersucht. Da Beclomethasondipropionat jedoch sehr schnell durch Esterasen in Darmflüssigkeit, Serum, Lunge und Leber abgebaut wird, verändern die polareren Produkte Beclomethason-21-monopropionat, Beclomethason 17 – Beeinträchtigung der Leberfunktion durch Monopropionat und Beclomethason die Pharmakokinetik und Sicherheit von Beclomethasondipropionat .
Beclomethasondipropionat und seine Metaboliten wurden im Urin nicht nachgewiesen. Daher ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kein Anstieg der systemischen Exposition zu erwarten.
Formoterol
Absorption und Verteilung
Nach Inhalation wird Formoterol schnell aus der Lunge und dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Zwischen 60 % und 90 % der inhalierten Dosis werden nach Verwendung eines Dosieraerosols geschluckt. Mindestens 65 % einer eingenommenen Formoterol-Dosis werden aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert. Maximale Plasmakonzentrationen der unveränderten Substanz werden innerhalb einer halben bis einer Stunde nach oraler Verabreichung erreicht. Formoterol ist zu 61–64 % an Plasmaproteine gebunden, davon 34 % an Albumin.
Im therapeutischen Dosiskonzentrationsbereich kommt es zu keiner Bindungssättigung. Die Eliminationshalbwertszeit nach oraler Gabe beträgt 2 bis 3 Stunden. Nach Inhalation von 12 bis 96 pg Formoterolfumarat verläuft die Resorption von Formoterol linear.
Biotransformation
Formoterol wird hauptsächlich durch direkte Bindung an die phenolische Hydroxylgruppe metabolisiert. Glucuronsäure-Konjugate sind nicht aktiv. Der zweite Hauptabbauweg ist die O-Demethylierung, gefolgt von der Kopplung an die phenolische 2'-Hydroxylgruppe. Die Cytochrom-P450-Isoenzyme CYP2D6, CYP2C19 und CYP2C9 sind an der O-Demethylierung von Formoterol beteiligt. Die Leber scheint der Hauptort des Abbaus zu sein. Formoterol hemmt die CYP450-Enzyme in therapeutisch relevanten Konzentrationen nicht.
Eliminieren
Nach einer einzelnen Inhalation mit einem Trockenpulverinhalator steigt die Urinausscheidung von Formoterol über den Dosisbereich von 12 bis 96 pg linear an. Im Durchschnitt wurden 8 % bzw. 25 % der Dosis als unverändertes bzw. Gesamtformoterol ausgeschieden. Die mittlere terminale Eliminationshalbwertszeit betrug 10 Stunden, berechnet aus den Plasmakonzentrationen, die bei 12 gesunden Freiwilligen nach Inhalation einer Einzeldosis von 120 pg gemessen wurden. Die (R,R)- und (S,S)-Enantiomere machen etwa 40 bzw. 60 % der Substanz aus, die unverändert im Urin ausgeschieden wird. Die relativen Verhältnisse der beiden Enantiomere blieben über den untersuchten Dosisbereich konstant. Es gab keine Hinweise auf eine relative Anreicherung eines Enantiomers gegenüber dem anderen nach Mehrfachdosierung.
Nach oraler Verabreichung (40 bis 80 pg) an gesunde Probanden wurden 6 und 10 % der Dosis unverändert im Urin wiedergefunden. Bis zu 8 % der Dosis werden als Glucuronide recycelt.
Insgesamt 67 % einer oralen Formoterol-Dosis werden mit dem Urin (hauptsächlich als Metaboliten) und der Rest mit den Fäzes ausgeschieden. Die renale Clearance von Formoterol beträgt 150 ml/min.
Gruppenrisiko
Leber-/Nierenversagen:Die Pharmakokinetik von Formoterol wurde bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion nicht untersucht.
Kinder und Jugendliche
In einer pharmakokinetischen Einzeldosisstudie an asthmatischen Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren enthielten zwei experimentelle pädiatrische Kombinationsformulierungen mit fester Dosis den gleichen ultrafeinen Wirkstoff wie Foster NEXthaler, jedoch in einer niedrigeren Konzentration (A: 50 pg BDP und 6 pg FF = 50/ 6;B: 35 pg BDP und 4 pg FF = 35/4) im Vergleich zur freien Kombination angepasster Dosen zugelassener Arzneimittel, die BDP und FF enthalten.
In Ermangelung einer Aktivkohleblockade wurde nur eine systemische Exposition als sichere Maßnahme identifiziert.
BDP/FF 50/6 führte zu systemischen Expositionen (AUC0t) und die maximale Plasmakonzentration (Cmax) war höher. Nachfolgende Dosisintensitätsreduktionen um etwa 30 % für BDP/FF 35/4 führten weiterhin zu B17MP (Punktschätzung 152,6; 90 %-KI [141, 1164,8]) und der ursprünglichen BDP-Verbindung (Punktschätzung 188,6; 90 %-KI [141, 1164,8] ]) AUC0t deutlich erhöht. 90 %-KI [163,8217,1]. Die AUC0 von Formoterol lag im Bioäquivalenzbereich von 80–125 % und die Cmax lag leicht außerhalb des Bereichs.
Klinische Erfahrung
Die systemische Exposition gegenüber Beclomethasondipropionat und Formoterol wurde in Kombination mit der alleinigen Verabreichung verglichen. Es gibt keine Hinweise auf eine pharmakokinetische oder pharmakodynamische (systemische) Wechselwirkung zwischen Beclomethasondipropionat und Formoterol.
Die Pharmakokinetik von Foster NEXthaler Inhalationspulver wurde mit der Druckinhalationslösung von Foster verglichen. Die Analyse konzentrierte sich auf die Steroidkomponente Beclomethason-17-monopropionat, den wichtigsten aktiven Metaboliten von Beclomethasondipropionat.
Die systemische Absorption und Verstoffwechselung von Beclomethasondipropionat erfolgt schnell. Cmax lag bei beiden Behandlungen 5 Minuten nach der Einnahme
Mit Foster NEXthaler Inhalationspulver erreicht, aber höher (+68 %).
Die AUCt nach Inhalation von Foster NEXthaler war etwa dreimal höher als die von Fosters Druckinhalationslösung. Für den aktiven Hauptmetaboliten Beclomethason-17-monopropionat, der etwa 82 % der gesamten Blutkonzentrationen ausmacht, wurde Cmax im Durchschnitt nach 30 Minuten mit Foster NEXthaler und nach 15 Minuten mit Foster Pressurized Inhalation Solution erreicht.
Nach Inhalation des Inhalationspulvers waren die Plasmakonzentrationen von Beclomethason-17-monopropionat (Cmax – 49 % und AUCt – 29 %) niedriger als die der Druckinhalationslösung von Foster. Die maximale Konzentration (Cmax) von Formoterol wurde 5 Minuten nach der Inhalation von Foster NEXthaler erreicht und die Konzentration war höher (+47 %) für das inhalierte Pulver, während die Gesamtexposition (AUCt) zwischen den beiden Behandlungen vergleichbar war.
Eine Studie untersuchte die relative Verfügbarkeit in der Lunge. Verhindern Sie die Aufnahme von Medikamenten aus dem Magen-Darm-Trakt, indem Sie ihn mit Aktivkohle blockieren. Das Referenzprodukt (Druckgasinhalation, Lösung) wird mit dem zugelassenen Aerochamber Plus-Abstandshalter verwendet. Unter Verwendung dieses Ansatzes entsprach die AUCt von Foster NEXthaler und Foster-Druckinhalationslösungen der von Beclomethason-17-monopropionat und Formoterol (Inhalationspulver/Aerosol, Lösungsverhältnis und 90 %-Konfidenzintervall beträgt 80–125 %). Allerdings war die Cmax von Beclomethason-17-monopropionat nach Inhalation mit Foster NEXthaler niedriger (-38 %).
5.3 Präklinische Sicherheitsdaten
Basierend auf routinemäßigen Studien zur Sicherheitspharmakologie und Toxizität bei wiederholter Gabe lassen die präklinischen Daten zu den einzelnen Bestandteilen von Foster NEXthaler kein spezifisches Risiko für den Menschen erkennen. Das Toxizitätsprofil der Kombination spiegelte das der einzelnen Komponenten wider, ohne zusätzliche Toxizität oder unerwartete Ereignisse.
In reproduktionstoxikologischen Studien an Ratten wurden dosisabhängige Wirkungen beobachtet. Das Vorhandensein hoher Dosen von Beclomethasondipropionat wurde mit einer Beeinträchtigung der weiblichen Fruchtbarkeit, weniger Implantationen und einer embryo-fetalen Toxizität in Verbindung gebracht. Es ist bekannt, dass hohe Dosen von Kortikosteroiden bei trächtigen Tieren eine abnormale Entwicklung des Fötus verursachen, einschließlich Gaumenspalten und Verzögerung des intrauterinen Wachstums. Die bei der Kombination von Beclomethasondipropionat und Formoterol beobachteten Auswirkungen sind wahrscheinlich auf Beclomethasondipropionat zurückzuführen. Diese Effekte wurden nur bei systemischer Exposition gegenüber dem aktiven Metaboliten Beclomethason-17-monopropionat beobachtet (mehr als das 200-fache des erwarteten Plasmaspiegels bei Patienten). Darüber hinaus wurden in Tierversuchen längere Trächtigkeits- und Entbindungszeiten beobachtet, was auf die bekannten antipartalen Wirkungen von Beta-2-Sympathomimetika zurückgeführt werden kann. Diese Effekte traten auf, wenn die mütterlichen Plasmaspiegel von Formoterol bei Patienten, die mit Foster NEXthaler behandelt wurden, niedriger waren als erwartet.
Kombinierte Anwendung von Beclomethasondipropionat und
Formoterol, nicht angezeigt, da es mutagenes Potenzial hat. Mit dieser Kombination wurden keine Karzinogenitätsstudien durchgeführt. Die verfügbaren Daten zu einzelnen Inhaltsstoffen aus Tierversuchen weisen jedoch nicht auf ein potenzielles krebserzeugendes Risiko für den Menschen hin.
6. Informationen zu Arzneimitteln
6.1 Liste der Hilfsstoffe
Laktose-Monohydrat (enthält eine kleine Menge Milcheiweiß)
Magnesiumstearat
6.2 Inkompatibilität
unzutreffend.
6.3 Ablaufdatum
3Jahre.
Verwenden Sie das Arzneimittel nicht länger als 6 Monate nach dem ersten Öffnen des Schutzbeutels.
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Lagerung
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Nehmen Sie den Inhalator erst dann aus dem Folienbeutel, wenn Sie ihn zum ersten Mal verwenden möchten.
Vor dem ersten Öffnen des Beutels:
Für dieses Arzneimittel gibt es keine besondere Lagertemperatur.
Nach dem ersten Öffnen des Beutels:
Nicht über 25°C lagern.
6.5 Art und Inhalt der Behälter
Jede Packung enthält 1, 2 oder 3 Foster NEXthaler-Inhalatoren mit 1,50 g bzw. 2,22 g Inhalationspulver für 120 bzw. 180 Inhalationen. Jeder Inhalator ist in einem schützenden Beutel aus PET/Al/PE (Polyethylenterephthalat/Aluminium/Polyethylen) oder PA/Al/PE (Polyamid/Aluminium/Polyethylen) (Aluminiumhülle) verpackt.
Es sind nicht alle Packungsgrößen im Handel erhältlich.
Foster NEXthaler ist ein Mehrfachdosis-Inhalator. Das Gerät besteht aus einem Gehäuse, dessen unterer Teil ein Fenster zur Anzeige der Restdosis und einen integrierten Deckel enthält. Beim Öffnen des Deckels, der auch den Dosiszählmechanismus betätigt, kommt ein Mundstück zum Vorschein, durch das das Arzneimittel inhaliert wird. Der Unterkörper und die Düse bestehen aus Acrylnitril-Butadien-Styrol und die Kappe besteht aus Polypropylen.
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung und sonstige Handhabung
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung und sonstige Handhabung
Nicht verwendete Arzneimittel oder Abfälle sollten gemäß den örtlichen Anforderungen entsorgt werden.
7. Zulassungsinhaber
Chiesi Pharmaceutical Co., Ltd.
Gonzagagas 16/16
1010 Eins
Österreich
8. Registrierungsnummer
1-31744
9. Datum der Autorisierung/Erneuerungsautorisierung
Genehmigungsdatum: 2. Januar 2013
Autorisierung Letzte Aktualisierung: 2. Mai 2017
Weitere Informationen zu FOSTER NEXThaler 100 µg/6 µg Inhalationspulver
Arzneimittelkategorie:Standardmedizin
Medizin:Nee
Psychopharmaka:Nee
Zulassungsnummer:1-31744
Status der Rezeptpflicht:Von einem Arzt verschriebene Arzneimittel zur einmaligen Anwendung
Korrespondenzstatus:Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Eigentümer:
Chiesi Pharmaceuticals GmbH, Gonzagasse 16/16, 1010 Wien, Österreich
FAQs
Was bewirkt Foster Nexthaler? ›
Formoterolfumarat-Dihydrat gehört zur Gruppe der sogenannten langwirksamen Bronchodilatatoren. Diese entspannen die Muskeln in Ihren Atemwegen und erweitern dadurch die Atemwege, sodass es für Sie leichter ist, Luft in Ihre Lunge hinein- und wieder herauszubekommen.
Ist in Foster Cortison drin? ›Kombipräparate beinhalten Wirkstoffe der Controller und der Reliever, also Kortison und ein Beta-2-Mimetikum. Dazu gehören unter anderem Viani, Foster und Inuvair.
Was bewirkt das Spray Foster? ›Die beiden Wirkstoffe sind Beclometasondipropionat und Formoterolfumaratdihydrat. Beclometasondipropionat gehört zur Gruppe der Kortikosteroide, welche eine entzündungshemmende Wirkung haben und dadurch das Anschwellen und die Reizung der Lunge/der Atemwege reduzieren.
Welche Nebenwirkungen hat Foster? ›- grippeartige Beschwerden, Rachenentzündung.
- Pilzinfektionen (des Mundes und des Rachens). ...
- Verschlimmerung der Asthmabeschwerden, Atembeschwerden.
- Heiserkeit.
- Husten.
- ungewöhnlich schneller Herzschlag.
- ungewöhnlich langsamer Herzschlag.
- Engegefühl in der Brust.
Nach der Inhalation werden die höchsten Blutspiegel nach fünf Minuten gemessen, nach der Einnahme innerhalb von einer halben bis einer Stunde. Die Wirkung von Formoterol zeigt sich rasch, nach etwa 30 Sekunden, und hält ungefähr zwölf Stunden an.
Ist Foster ein Notfallspray? ›Dieses Therapieregime ermöglicht, dass die Patienten bei Bedarf kein zusätzliches Notfallspray (schnellwirksames Betasympathomimetikum) verwenden müssen, da FOSTER® durch den schnellen Wirkeintritt des enthaltenen Wirkstoffs Formoterol auch als Bedarfsspray eingesetzt werden kann.